INTAKE

Einfache digitale Kontaktdatenerfassung

Schnelle Erfassung und Überprüfung des 3G-/2G-Status

Sicherer Betrieb von COVID-19-Teststationen

Screenshot von Intake

Kontaktdaten­erfassung

Die Corona-Bekämpfungs­verordnungen machen es erforderlich, Kontaktdaten und Kontaktzeiten von Besuchern öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen zu erheben. Ziel dieser Verordnungen ist die unverzügliche Feststellung möglicher Infektionen im Verdachtsfall, sodass diese der zuständigen Gesundheits­behörde gemeldet werden können. Die Gesundheits­behörde kann dann die potentiell gefährdeten Personen schnellstmöglich informieren.

Zur Erfassung der Kontaktdaten kommen zumeist Papier­formulare zum Einsatz, welche die Besucher ausfüllen müssen. Diese Prozedur ist nicht kontaktlos und birgt die Gefahr der unerlaubten Einsichtnahme durch Dritte. Zudem ist die Identifikation potentieller Infektionsketten im Verdachtsfall mit enormen Aufwand verbunden und fehleranfällig.

Intake bietet auf einfache Weise dem Besucher die Möglichkeit, die persönlichen Kontaktdaten digital zu hinterlegen. Diese können beim Einlass einer Veranstaltung beispielsweise auf dem Smartphone oder der Smartwatch - aber auch auf einem Papierausdruck - vorgezeigt werden und so kontaktlos und unter Einhaltung datenschutz­rechtlicher Bestimmungen übertragen werden.

Erfassung und Überprüfung des 3G-/2G-Status

Der Zutritt zu Veranstaltungen oder zum Arbeitsplatz kann oder muss auf Grundlage des Impfschutzgesetzes, der Corona-Bekämpfungs­verordnungen und des Hausrechts vom sog. 3G-Status (Geimpft, Genesen, Getestet) der Besucher abhängig gemacht werden.

Intake ermöglicht die unkomplizierte, regelmäßige und flächendeckende Erfassung des Status unter Einhaltung des Prinzips der Daten­sparsamkeit. Die Überprüfung des Status kann stichprobenhaft oder automatisch beim Betreten einer Veranstaltung (gemeinsam mit oder unabhängig von der Kontaktdaten­erfassung) durchgeführt werden.

Aufzeichnung des Webinars "Kontaktverfolgung und Überprüfung des 3G-Status an Hochschulen" der Zentren für Kommunikationsverarbeitung in Forschung und Lehre

COVID-19-Teststationen

Der Einsatz von Intake an COVID-19-Teststationen sorgt für schnelle und sichere Abläufe, sowohl im Vorfeld des Tests und bei der Testdurchführung und -erfassung vor Ort, sowie bei der vertrauenswürdigen Bereit­stellung von Testergebnissen im Nachgang.

Intake bietet Ihnen

  • Einfache Eingabe und Wiederverwendung der persönlichen Kontaktdaten
  • Unkomplizierte Erfassung des 3G-/2G-Status
  • Kontaktlose Erfassung der Kontaktdaten und Überprüfung des 3G-/2G-Status - auch bei sehr großen Veranstaltungen
  • Unmittelbare Erfassung und Bereitstellung von überprüfbaren Testergebnissen mit minimalem Personalaufwand
  • Schnelle und zuverlässige Ermittlung von positiv getesteten Personen und potentiellen Infektionsketten zur Übermittlung an die zuständige Gesundheitsbehörde
  • Verfügbarkeit auf allen gängigen Geräten (Smartphone, Smartwatch, Tablet, Laptop, PC) und Betriebsystemen (iOS/iPadOS, Android, macOS, Windows, Linux) ohne Installation
  • Mehrsprachige Oberfläche (Deutsch, Englisch, Französisch)
  • Einhaltung des Prinzips der Datensparsamkeit
  • Betrieb auf eigener IT-Infrastruktur für Unternehmen und Teststations-Betreiber oder
  • Hosting im Rechenzentrum der Hochschule Trier für öffentliche Einrichtungen möglich

Screenshots

Klicken zum Vergrößern

Einsatzszenarien

Durch die flexible und einzigartige Architektur ist Intake in der Lage, unterschiedlichste Einsatzszenarien effektiv zu unterstützen. Intake will auf diesem Weg einen Beitrag dazu leisten, einen erneuten Lockdown zu verhindern. Durch die Nachverfolgbarkeit der Kontakte ist es möglich, den betroffenen Personenkreis präzise einzuschränken und somit nicht immer gleich die ganze Schule, die ganze Hochschule oder das ganze Unternehmen zu schließen.

Um Ihnen die Anwendungsmöglichkeiten von Intake näher zu bringen, sind im Folgenden einige der möglichen Szenarien kurz beschrieben.

Hochschulen
Intake unterstützt bei nur einmaliger Eingabe der personlichen Daten eines Studierenden oder Besuchers der Hochschule die unbegrenzte Verwendung des daraus erzeugten QR-Codes für alle Veranstaltungen der Hochschule. Dazu muss der QR-Code lediglich beim Eintritt in eine Veranstaltung vorgezeigt werden. Dabei ist es egal, ob dieser auf einem Smartphone, einer Smartwatch oder auf einem Papierausdruck vorgezeigt wird. Die Hochschule hat die volle Kontrolle über Intake und die Daten, da die Anwendung im Rechenzentrum der Hochschule gehostet werden kann.
Schulen und Kindertagesstätten

Die Situation in Schulen und Kindertagesstätten stellt sich häufig wie folgt dar: Sobald eine Schülerin oder ein Schüler, eine Lehrerin oder ein Lehrer positiv auf COVID-19 getestet wird, so wird die ganze Schule bzw. Kindertagesstätte geschlossen. Es steht außer Frage, dass dieses Vorgehen sicher ist. Es stellt sich aber die Frage, ob dieses Vorgehen immer notwendig ist. Ohne passende Kontaktdatenerfassung und ohne die zugehörige Auswertung fehlt eine belastbare, informierte Basis für eine entsprechende Entscheidung.

Intake kann hier unterstützen, indem Lehrerinnen und Lehrer bei Betreten des Klassenraums die QR-Codes der Schülerinnen und Schüler scannen und somit die Kontakte im Rahmen des Unterrichts einfach und schnell protokollieren. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihren QR-Code auf dem Smartphone, der Smartwatch oder auch auf einen Papierausdruck mitbringen. Die Lehrerin oder der Lehrer können mit Ihrem eigenen Smartphone oder Laptop die vorgezeigten QR-Codes scannen.

Im Falle einer Infektion einer der beteiligen Personen kann nun schnell und exakt ermittelt werden, wer in dem vergangenen Monat mit der betroffenen Person im Rahmen des Unterrichts Kontakt hatte. Es ist uns bewusst, dass Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts Kontakt haben können, der nicht durch Intake erfasst wird. Trotz dieser Tatsache bietet Intake die bestmögliche Informationsbasis für die Entscheidungsträger. Somit könnte im besten Fall erreicht werden, dass nur ein kleiner Teil der Schule geschlossen wird.

Gastronomie

Das ständige und wiederholte Ausfüllen von Kontaktzetteln wird nicht nur vom Gast als lästig empfunden, es stellt auch die Betreiber von Gastronomiebetrieben vor erhebliche Herausforderungen: Neben dem Drucken, Verteilen und Einsammeln der Kontaktzettel wird es spätestens im Falle einer COVID-19-Infektion eines Gastes zum Problem, die zugehörigen Kontakte schnell zu identifizieren. Der Personalaufwand und die Fehlerrate wären enorm.

Intake bietet hier auf einfachste Weise Abhilfe: Der Gast erzeugt einmalig auf seinem Smartphone einen persönlichen QR-Code, welcher auf dem Gerät gespeichert wird und somit beim nächsten Besuch nicht erneut eingegeben werden muss. Dieser QR-Code kann auch auf Papier ausgedruckt und zum Besuch mitgenommen werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Intake in Gaststätten betrieben werden kann: Zum einen das Szenario einer zentralen Ein- und Auscheck-Station beim Betreten bzw. Verlassen des Restaurants. Zum anderen das folgende, für viele Gaststätten typische Szenario: Sie besuchen eine Gaststätte und haben Ihren QR-Code dabei. Sie werden von einem Kellner an Ihren Tisch gebracht und von ihm durch das Erfassen der QR-Codes schnell registriert. Unsere Erfahrung zeigt, dass dies keine Störung des Gasts dargestellt, sondern dass das Vorzeigen des QR-Codes als willentlicher Akt der Weitergabe der Kontaktdaten als positiv empfunden wird. Nach der Bewirtung wird Ihnen womöglich ein anderer Kellner die Rechnung bringen. In dieser Situation wird nun erneut Ihr QR-Code erfasst. Somit hat man eine zeitgenaue Kontakterfassung, welche eine präzise Information der potentiell betroffenen Gäste im Falle einer Infektion ermöglicht.

Firmenmeetings

Firmenmeetings finden häufig gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie externen Gästen statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vorab oder auch unmittelbar vor Ort auf ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop ihren persönlichen QR-Code erzeugen. Diese QR-Codes können Gäste anschließend bei jedem weiteren Besuch in Ihrem Unternehmen wiederverwenden. Für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernimmt Intake das massenhafte Ausdrucken von persönlichen QR-Codes, z.B. zur Anbringung auf Mitarbeiterausweisen.

Durch die Erfassung der QR-Codes bei der Teilnahme an Meetings werden die Kontaktdaten zeitgenau protokolliert und können im Falle einer Infektion schnell und einfach exportiert und dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden. Sie haben dabei die volle Kontrolle über die Anwendung und die Daten, da Intake bei Ihnen im Haus gehostet werden kann.

Kommerzielle und öffentliche Veranstaltungen
Im Rahmen von Veranstaltungen (von nur ein paar Personen bis zu mehreren hundert oder tausend Besuchern) ist die Verwendung von Intake ebenfalls auf einfache Weise möglich: Sie installieren bei Ihrer Veranstaltung mit mehreren Ein- und Ausgängen Erfassungsstationen, welche die QR-Codes der Besucher scannen. Durch die Unterstützung nahezu aller gängigen Geräteklassen und Betriebsysteme stellt die Bereitstellung der benötigten Hardware kein Problem dar. Die QR-Codes der Besucher können auf dem Smartphone, der Smartwatch oder einem Papierausdruck vorgezeigt werden. Intake übernimmt für sie auch das massenhafte Ausdrucken von persönlichen QR-Codes, z.B. zur Anbringung an Tickets.
Kontaktdatenerfassung für eine ganze Stadt oder Region
Sie suchen für Ihre Stadt oder Region eine einheitliche Lösung zur Kontaktdatenerfassung gemäß der geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung? Dieses umfassende Szenario beinhaltet mehrere der bereits zuvor genannten Anwendungsfälle. Auch in diesem Fall müssen Ihre Einwohnerinnen und Einwohner, Ihre Besucherinnen und Besucher nur einmalig Ihren persönlichen QR-Code erzeugen. Dieser eine QR-Code kann anschließend veranstaltungsübergreifend beim Betreten von Ämtern, Behörden und Schulen, beim Besuch von Veranstaltung, Restaurants, Kinos oder Theatern vorgezeigt werden. Alle persönlichen Daten werden restlos und automatisch nach einem Monat gelöscht.
Reisen im Flugzeug oder Bus
Für dieses sehr spezifische Szenario haben wir eine ebenfalls sehr effiziente Lösung konzipiert. Diese vollständig digitale Lösung ersetzt die bisher händische Arbeit Erfassung, Auswertung und Kontrolle von Kontaktkarten.
COVID-19-Teststationen
Für dieses sehr spezifische Szenario haben wir eine ebenfalls sehr effiziente Lösung konzipiert. Sie erlaubt eine extrem schnelle Aufnahme der nötigen Daten der zu testenden Personen. Diese Aufnahme erfolgt kontaktlos und auch ohne mit dieser Person sprechen zu müssen. Zudem wird die Vorbereitung der zugehörigen Test-Sets unterstützt. So erlaubt Intake nicht nur eine Einsparung von Personal an den Teststationen, sondern auch die Verringerung des Infektionsrisikos für das Personal.

Digitale Kontakt­daten­erfassung an der Hochschule Trier

Die Kontaktdatenerfassung an der Hochschule Trier im Rahmen eines von der Corona-Pandemie geprägten Semesters stellt die Hochschule vor neue Herausforderungen. Die Hochschule begegnet dieser Herausforderung durch die Realisierung der Anwendung Intake im Fachbereich Informatik. Der für das Wintersemester 2020/21 geplante Hochschulbetrieb, welcher aus einer Mischung aus Präsenz- und Online-Angeboten bestehen wird, und die damit verbundene notwendige Erfüllung der Corona-Bekämpfungsverordnung wird erst durch diese Anwendung praktikabel.
Prof. Dr. Dorit Schumann
Präsidentin der Hochschule Trier

Intake in der Presse

Interesse geweckt?

Gerne stehen wir für eine Demo bereit - persönlich oder in einer Web-Konferenz.